Have any questions?
+44 1234 567 890
Ortsgruppe Mariapfarr
Mit den Orten Mariapfarr, Göriach und Weißpriach
Herzlich Willkommen beim Imkerverein Mariapfarr!
Wir sind ca. 20 Imker im Verein. Das Vereinsgebiet umfasst neben Mariapfarr noch Göriach und Weißpriach. In Mariapfarr befindet sich das einzige Imkerfachgeschäft des Lungaus. Es befindet sich im Ortsteil Bruckdorf und wird von der Familie Schiefer betrieben.
Zu unserer Ortsgruppe gehört auch der Bienenlehrpfad in Göriach mit der Ambrosiuskapelle. Errichtet wurde dieser Lehrpfad von damaligen Bezirksobmann Leonhard Gruber und es werden dort in den Sommermonaten Führungen von ihm angeboten.
Zur Chronik:
1870 kommt die Familie Noggler aus Südtirol nach Mariapfarr. Vater und später ganz besonders auch Sohn Nikolaus Noggler kümmerten sich unter anderem auch besonders um den Obstbau und um die Bienenzucht.
1904 wurde der Imkerverein gegründet.
1913 übergibt Dr. Franz Mayer die Obmannstelle an Peter Eßl / Neuwirt. Leider sind nicht mehr alle Obleute bekannt, jedenfalls übernahmen 1971 Matthias Gappmaier, Pichlbauer; 1974 Andrä Planitzer, (Häusl-Andrä) Stranach; 1984 Paul Helfer, (Guglbauer) Fanning; 1996 Franz Kendlbacher, Kreuzen; 2005 Willi Pagitsch, Fanning und 2013 Albert Lerchner, Zankwarn die Stelle des Obmanns in der Ortsgruppe.
Die letzten zwei angeführten Gauobmänner haben ihre Wurzeln ebenfalls in der Ortsgruppe Mariapfarr, die meisten anderen kommen aus Tamsweg;
Ein Überblick:
Johann Müller, Moosham ab ca. 1901 bis 1924
Danach wechselten Valentin Kandolf, Theo Pfitzer, Jakob Lassacher sen., Peter Eßl, Waibl, Franz Lüftenegger und Franz Huber sich ab und vertreten den Bezirk abwechselnd im Landesverband. Erst 1958 wird Franz Huber, Tamsweg wieder als fixer Gauobmann nominiert. 1962 folgt Franz Schwinger. 1970 übernimmt Jakob Lassacher bis 1978 und danach folgt Johann Luginger bis 1999. Darauf folgt Leonhard Gruber, Göriach als Gauobmann bis 2024. Ihm folgte nun Norbert Seifter nach, welcher aktuell das Amt bekleidet.